BOTS und Kinahverkäufer

  • die gegenstände, welche man aktuell für kinah verkaufen/verschenken kann, benötigen echtgeld von jemandem. das kinah der bots nicht zwingend.


    der unterschied besteht darin, dass botter das kinah direkt und wie es aussieht anonym, an spieler verkaufen können. kinah von bots ist also keine indirekte/unsichere quelle ausserhalb des spiels mehr, sondern komplett integriert.

  • Natürlich kann man Shopitems für Kinah (ver-)kaufen. Das war ja früher mit dem Goldpacket nicht anders.

    Dennoch war Kinah als Spiel-Währung primär etwas, das man sich im Spiel erfarmt hat.

    Wie hat man sich Kinah erfarmt? Indem man entweder OW-Mobs kloppt, seine HQ und ggf. mal Nebenquests durchführt, in Inis geht etc..

    Also indem ich aktiv etwas mache, dafür Items/Kinah bekomme und diese wiederum entweder im AH oder beim Händler verkaufe. Das hat vor 10 Jahren auch gut funktioniert. Selbst ohne 10+ Gear konnte ich in Inis gehen, die Mobs haben sowohl in Inis als auch im OW gut was gedroppt, konnte die Sachen beim Händler verkaufen bis zum Kinahcap und mir auch regelmäßig ein Goldpaket aus dem AH gönnen. Durch das Goldpacket konnte ich öfters in Inis rein, gute Items farmen und im AH verkaufen, ergo hatte ich noch mehr Kinah. War jetzt kein Milliardär, aber die Kinah reichte locker für Skillbücher, Stigmen, Skins.


    Vergleiche ich meine Anfangszeit von vor 10 Jahren mit Classic, fällt mir vor allem folgendes auf: Kinahmangel.

    Zu Beginn steht man als Neuling vor einigen Problemen: Kein Kinah für Skillbücher, kein Kinah für Stigmen (Stigma-Drops sind mehr als nur mies), Kein Kinah für Seelenheilung, Kein Kinah für Waffenfusion etc..

    Warum gibt es diesen Kinahmangel? Weil die OW-Drops als auch Ini-Drops mehr als nur bescheiden sind. Ein Beispiel: Bin mit 40 in die Stahlharke rein, voller Vorfreude auf Kinah und Items. Was war? Die meisten Mobs waren leer. Und das obwohl ich Level 40 war!


    Entweder machst du Nebenquests (HQs geben kein Kinah mehr) und erfreust dich dabei auf Bottketten, die auf deine Mobs knüppeln, oder hoffst darauf auch mit Gammel-Grogget-Gear (Meinung mancher Spieler) in eine Instanz zu dürfen (Drop- & Würfel-Luck inclusive) oder du tust das, was manch anderer Spieler anscheinend auch macht: Kinahkauf beim Kinahseller.

    Ein Spieler, der sich mit Echtgeld Kinah beim Kinahseller kauft, hat in Classic einen gehörigen Vorteil gegenüber einem Spieler, der auf legalem Wege Kinah im Spiel zu erfarmen versucht. Wieso die einen Vorteil haben, weiß jeder: Die Kaufen sich ihr Gear (Stichwort 150kk für ein Gear/Waffen-Item) , Manasteine, VZ-Steine etc. pp..


    Jetzt kommt NC mit dem Quna-Shop und ermöglicht es Spielern, mit Echtgeld (!) Kinah auf legalem Weg zu kaufen. Klar kannst du auch irgendwelche Items für Quna verkaufen und damit Kinah erwerben, aber seien wir mal ehrlich:

    Die Drops in Classic sind echt bescheiden. Da ist es viel leichter, die Kreditkarte zu zücken, und sich Quna bei NC zu kaufen (!), um Kinah zu erwerben. Von der Kinah kannst du dir Steine, Gear, Waffen was auch immer kaufen.

    Was ist nun mit den Spielern, die das nicht tun? Diejenigen Spieler die versuchen, sich ihre Items im Spiel zu erfarmen? Wenn sie sehen, dass NC Kinahkauf mit Echtgeld legalisiert? Und NC davon auch profitiert?


    Wenn man früher erwischt wurde, wurde einem von GF die Kinah entnommen + Verwarnung. Beim nächsten Mal Bann.

    Und jetzt? Eigentlich braucht man gar nicht mehr Spielen, außer für AP-Gear. Die PvE Sachen, VZ etc. bekommst du quasi mit Echtgeld.


    Für mich ist das P2W und es ist eine Frechheit, dass NC dies auch noch unterstützt.

  • Viel Text mit wenig Inhalt.

    Ich möchte mich der Frage von Sparx anschließen: Was genau ist an dem System von NCS anders als das, was Leute ohnehin schon mit Daeva Coins machen?

    Ich cashe mir Daeva Coins von Gameforge und kann diese ganz direkt in Kinah umwandeln, um mir Manasteine, VZs, und sogar ein gewisses Maß an Gear zu kaufen.


    Was ist der Unterschied?

    Du scheinst dich nur aufzuregen, weil das Quna-System komfortabler ist, als dass man wie hier erstmal im 3er shouten muss, um einen Käufer für seine Daeva Coins zu finden.

    Bitte erläutern, danke.

  • Ich fasse es mal extra für dich zusammen: P2W.

    Ja, Leute verkaufen AionCoins für Kinah. War früher so, heute auch.


    Frage an dich: Was passiert, wenn, neben dem Verkauf von AionCoins, ein System eingeführt wird, mit dem du direkt Ingame-Währung für Echtgeld kaufen kannst?

    Erinnert dich das nicht an Kinahseller?

  • Vorher hat Ncsoft/Gameforge nichts daran verdient, wenn Spieler Manatränke gegen Kinah gekauft haben, mit dem Quna-Auktionshaus (Manatränke/Gegenstand X gegen Quna) verdienen sie bei jeder Transaktion mit. :tea:

    Doch, haben sie.

    Wenn ich mir Daeva Coins cashe und mir damit 1mio Kinah von Spielern hole, die ich dann gegen Gear und andere Items tausche, ist das exakt dasselbe, nur ohne den Zwischenschritt, dass ich erstmal meine Daeva Coins an jemanden loswerden muss.


    Es ist ein Schritt weniger. Das Konzept ist exakt das selbe. Du steckst Geld rein und kriegst Gear und andere Items raus.


    Frage an dich: Was passiert, wenn, neben dem Verkauf von AionCoins, ein System eingeführt wird, mit dem du direkt Ingame-Währung für Echtgeld kaufen kannst?

    Erinnert dich das nicht an Kinahseller?

    S.o.

  • Mit folgendem Unterschied: AionCoins gab es früher nicht, um zu cashen. Sondern um sich ein GP zu kaufen, Skins etc..


    Wie Twinkel bereits gesagt hat: Die Hemmschwelle fürs cashen sinkt immer weiter. Drops bleiben mies. Quna-Shop = Kinahseller. In legalisierter Form.


  • Was redest du bitte da? Aion Coins wurden schon immer, seit ihrer Einführung mit F2P, benutzt um sich Kinah zu cashen. Leute, die Kinah wollten, haben sich Gold Packs gekauft und sie in den Broker gestellt. Was glaubst du, warum die Dinger überhaupt handelbar waren? Was glaubst du, warum Skins handelbar waren?´


    Auch mit dem Quna-Broker kann man seine eigenen Preise festlegen. Ob ich jetzt sage WTS Siels 3m oder den Gegenwert an Quna direkt in ein Ingame-System stelle, spielt in Sachen P2W absolut keine Rolle.


    Wer Kinah cashen will, der tut das jetzt sowieso schon. Egal, ob du willst, oder nicht.


    Wenn du mit einer Hemmschwelle argumentierst, dann schiebe ich die Zielpfosten mal noch weiter nach Afrika und sage, dass das Kinah ja irgendwo herkommen muss. Quna-Preise richten sich offensichtlich nach den Kinahbeständen. Die Spieler legen diese Preise am Ende selbst fest. Man generiert kein Kinah aus dem Nichts - man kauft es sich von einem echten Spieler. Man führt einen Handel mit einem Spieler durch, mit dem man dann sein "Echtgeld" tauscht, anstatt mit einem Kinahseller.


    Ist es P2W? Ja.

    Es ist ein F2P Korea-MMO, dazu noch veröffentlicht von Gameforge. Im Jahr 2023.

    Noch schlimmer würde es vermutlich nur gehen, wenn es Gacha oder anderer Mobile Shit wäre. Wer sich unter diesen Bedingungen noch über P2W aufregt, lebt hinter dem Mond.



    Die Argumentation, dass Quna als flexiblere, "bessere" Währung fungieren könnte, macht Sinn. Ja, Quna könnte man sowohl für Kinah-Items, als auch für die Einkäufe im Cash Shop benutzen. Ich stimme dir in diesem Punkt zu.


    Bedenke aber, dass deshalb Kinah nicht aussterben würde. Alle NPC-Systeme benutzen dies nach wie vor. Leute werden Kinah immer noch für alle möglichen Dinge, von Fusion übers Teleportieren bis hin zum Craften und dem Kauf von Mats, brauchen.

    Ich könnte mir Quna höchstens als Währung für hochpreisige Items vorstellen - Gottsteine, Craft-Waffen, usw.

    Edited once, last by Auxi ().

  • Ein Shop ist primär dazu da, damit sich die Spieler für IHREN Charakter Sachen kaufen. Nochmal für dich: Das war früher schon so mit dem Shop-Item-Verkauf, das steht hier nicht zur Debatte.


    Man sieht ja was aus Aion Retail geworden ist. Eigentlich zeigt mir deine Antwort folgendes: Cashen ist normal, wer nicht kann/will hat Pech gehabt.

  • Und warum sieht man auf diesem Bild dann

    ein Jubliläumsbündel und Kostüme, die man gegen Quna kaufen kann?

    Wir haben jetzt auch keinen Quna-Shop sondern den Gameforge-Shop. Die Items werden dann wohl im Gameforge-Shop landen, falls dieser Vertriebsweg für die Items gewählt wird.


    Fakt ist, aktuell Quna sind hier in EU weniger "wert" als in den anderen Regionen, da man hier nicht sämtliche Shop-Items mit ihnen bezahlt, sondern nur die oben genannten zwei Möglichkeiten hat, diese auszugeben.


    Grundsätzlich begrüße ich aber ein globales Auktionshaus, nur hat die Umsetzung schon einen kleinen faden Beigeschmack.


    Diese Befürchtung ist bisher ausgeblieben auf NA/KR. Das normale Auktionsauhaus ist in der Regel um einiges voller.

  • Sparx werden in diesem Quna-Auktionhaus Gegenstände aus dem Spiel gehandelt, oder nicht? Ich meine wie auf dem Bildern zu sehen ist Waffen, Ausrüstung, Tränke usw.?

    Grundsätzlich schon, ja. Wir wissen ja auch nicht mal ob Gameforge dieses Auktionshaus überhaupt aktivieren möchte. Es wäre breites im Client bei uns enthalten. Alles ungelegte Eier. :tea:

  • Ein Shop ist primär dazu da, damit sich die Spieler für IHREN Charakter Sachen kaufen.

    Gameforge bestimmt mit der Handelbarkeit der Items, ob ein Cash Shop dazu da ist, um für sich selbst Items zu kaufen, oder ob man damit zugleich eine "Grundversorgung" an Cosmetics für F2P-Spieler darstellen soll.


    Wofür ein ganzer Cash Shop da ist oder nicht, kannst du genauso wenig bestimmen wie ich. So wie ich das sehe, stehen die Items, die man für sich selbst benutzen soll (z.B. Stigma-Scherben, Selfres-Steine), auch nur für einen selbst zur Verfügung. Die anderen Items, die handelbar sein sollen, sind auch handelbar. Diese kann man sowohl für sich selbst, als auch für andere verwenden.


    Ich weiß nicht genau, woher du die Behauptung nimmst, wofür ein Shop primär da ist, aber das bindet wie gesagt der Publisher ein, und nicht die Spieler in einem Forum.


    Man sieht ja was aus Aion Retail geworden ist. Eigentlich zeigt mir deine Antwort folgendes: Cashen ist normal, wer nicht kann/will hat Pech gehabt.

    Ich möchte dich gerne an dieser Stelle etwas fragen: Was ist deine Erwartungshaltung?

    Du kennst sicherlich den Spruch "Vote with your wallet". Solche Systeme kann es nur geben, wenn sie auch von den Konsumenten akzeptiert und genutzt werden.

    Nicht jedes ausbeuterische System hat Erfolg, siehe NFTs, aber am Ende entscheidet der Spieler, was er will und was er akzeptiert, und was nicht.


    Aion Retail hat der Spieler nicht akzeptiert und ist abgewandert. Dieses System hat sich nicht bewährt.

    Im Grunde genommen kann ich deiner Schlussfolgerung zustimmen: Wer nicht will, hat Pech gehabt. Das liegt aber daran, dass Leute, die weder Lust aufs Cashen, noch aufs Grinden oder intelligente Spielen haben, zurückbleiben, weil sie nicht der Zielgruppe des Spiels angehören.


    Wenn man in Aion Erfolg haben möchte, dann muss man entweder cashen oder die Systeme, über die die Casher sich ihr Gear holen, zum eigenen Vorteil nutzen. Tut man das nicht, ist man für Aion genauso ungeeignet wie ein Rollstuhlfahrer fürs Bergsteigen.